Zusammenfassung
Hintergrund Die Anzahl an medizinischen Screeninguntersuchungen steigt ständig. Beschränkte zeitliche
und finanzielle Ressourcen bedingen vor allem im Bereich der Arbeitsmedizin Rationalisierungsmaßnahmen
bei der Durchführung von Screeninguntersuchungen.
Material und Methoden Es werden verschiedene Möglichkeiten des Einsatzes des Personal Computers (PC) im
Umfeld des Medizinischen Screenings vorgeschlagen, mit denen organisatorische und
finanzielle Vorteile gegenüber einer ohne PC durchgeführten Screeninguntersuchung
erzielt werden können. Am Beispiel der Farbsinnprüfung wird gezeigt, wie technisch
bedingte Unterschiede zwischen den erwähnten Untersuchungsmethoden bei Bedarf umgangen
werden können.
Ergebnisse und Schlußfolgerungen Nebst der Funktion eines multiplen Testgerätes trägt der Einsatz des PC zur Rationalisierung
von Screeninguntersuchungen bei, indem der PC ebenfalls als Expertensystem, Kommunikationsmittel
und als Meßgerät für physikalische Parameter Verwendung findet. Von besonderem Vorteil
ist das Screening visueller Funktionen, da der Bildschirm des PC zur Darbietung von
Sehzeichen verwendet werden kann. Technische Unterschiede zwischen dem PC als Testgerät
und “traditionellen” Methoden des Screening visueller Funktionen lassen sich aufgrund
der spärlich vorhandenen Literatur nicht abschließend beurteilen. Der Nachweis von
Reliabilität, Sensitivität und Validität ist bei manchen auf dem Markt angebotenen
Screeninggeräten, die auf PC basieren, zu beanstanden.
Summary
Background The number of medical screenings is increasing. This fact is specially pronounced
in the field of occupational health. Due to restricted financial resources and limitations
in time there is a need for rationalisation in medical screenings.
Material and Methods Possible uses of personal computers (PC) enabling organisational and financial benefits
in medical screenings are suggested. By means of a test for colour-blindness it is
shown how unfavourable technical conditions may be by-passed.
Results and discussion Rationalisation in medical screenings can be achieved when using the PC as a multi-functional
screening-device as well as an expert system, measuring apparatus and as a communication-device.
Due to a lack of literature it is difficult to discuss possible effects of technical
differences between PC-based screenings of visual functions and screenings where „traditional”.
Reliability, sensitivity and validity is insufficiently investigated for many of the
commercial available screening-devices based on a PC.
Schlüsselwörter
Screening - Personal Computer (PC) - Farbsinnprüfung - Anomaloskop
Key words
Screening - personal computer (PC) - test for colour - blindless - anomaloscope